040 / 60 60 11 11
ZUM KARRIERE-PORTAL

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns, dass Sie unseren Internetauftritt besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse am Hospital zum Heiligen Geist und den entsprechenden Angeboten.

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseiten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes der evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) ist das Hospital zum Heiligen Geist mit Oberalten-Stift, Marien-Magdalenen-Kloster und Altendank Stiftung bürgerlichen Rechts vgl. Sie dazu unser Impressum. Impressum.

Beauftragte Dienstleister:
Die allgemeine Bereitstellung und Wartung unserer Webseiten und E-Mail-Systeme erfolgt mit Unterstützung von IT-Dienstleistern, die in unserem Auftrag tätig sind und somit auch ggf. Ihre Daten im erforderlichen Umfang einsehen (empfangen) können.

Datenschutzbeauftragter:
Althammer & Kill GmbH & Co.KG
Roscherstraße 7
30161 Hannover
Telefon: 0511 330603-90
E-Mail: kontakt-dsb@althammer-kill.de

Erhebung und Verwendung Ihrer Daten

Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten unterscheidet sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen oder von uns evtl. angebotene Leistungen in Anspruch nehmen.

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf weitere (IT-)Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge (alle Datenverarbeitungen) informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer und die zutreffende Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.

Informatorische Nutzung

Für die informatorische Nutzung unserer Webseiten, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die uns Ihr Browser automatisch übermittelt, wie etwa:

·       IP-Adresse (anonymisiert)
·       Datum und Uhrzeit der Anfrage
·       Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
·       Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
·       jeweils übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
·       Webseite, von der die Anforderung kommt
·       Browsertyp / Version / Sprache
·       Betriebssystem und dessen Oberfläche
·       Sprache und Version Ihres Browsers.

Speicherdauer:
Die Speicherdauer dieser Daten (Logs) beträgt sechs Wochen.

Rechtsgrundlage(n) der Datenverarbeitung:
Die o.g. Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseiten anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, gem. § 6 Nr. 1 DSG-EKD.

Kontaktformular

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular oder per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihre (mobile) Telefonnummer und Ihre Nachricht) von uns gespeichert, um Ihre Frage(n) zu beantworten. Hierfür notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig.

Speicherdauer:
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (max. zehn Jahre im Rahmen der handels- und steuerrechtlich notwendigen Archivierung des geschäftlichen E-Mail-Verkehrs).

Rechtsgrundlage(n) der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, gem. § 6 Nr. 5 DSG-EKD.

Bewerbungen

Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.

Ihre Bewerbung wird nach Eingang von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden anschließend an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene oder geeignete Stelle weitergegeben. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im gesamten Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.

Beauftragte Dienstleister:
Für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens haben wir keine Dienstleister mit der Unterstützung beauftragt. Ihre Daten können somit nur bei Bedarf und selbstverständlich nur im erforderlichen Umfang durch die von uns beauftragten IT-Dienstleister eingesehen werden.

Speicherdauer:
Daten von Bewerbenden werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht. Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden Ihre Daten in unser Personalinformationssystem überführt.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist zulässig für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, gem. § 49 Abs. 1 DSG-EKD.

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach § 6 Nr. 4 DSG-EKD erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
 

Newsletter

Um unseren Newsletter regelmäßig empfangen zu können, benötigen wir neben Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung mindestens Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtangabe), an die der Newsletter versendet werden soll. Etwaige weitere Angaben sind freiwillig und werden verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können sowie Rückfragen zur E-Mail-Adresse klären zu können. 

Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung des Newsletters. Hintergrund ist der erforderliche Nachweis Ihrer Einwilligung sowie ggf. die Aufklärung eines Missbrauchs Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. ein Dritter verwendet unzulässig Ihre E-Mail-Adresse für die Anmeldung).

Für die Anmeldung verwenden wird das sog. Double Opt-In-Verfahren,  d.h. wir werden Ihnen erst dann den Newsletter zusenden, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail per darin enthaltenem Link bestätigen. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie selbst sich als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden können. 

Beauftragte Dienstleister:
Die Bereitstellung des Newsletter erfolgt unter Rückgriff auf unseren Dienstleister Brevo (ehemals sendinblue), Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, welcher im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses mit uns von Ihnen eingegebene personenbezogene Daten erhält. 

Brevo ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben (z.B. E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von Brevo gespeichert. 

Newsletter Erfolgsmessung:
Mit Hilfe von Brevot  können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit Brevo versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von Brevo. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.

Widerruf der Erfolgsmessung:
Wenn Sie keine Analyse durch Brevo wünschen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Webseite abbestellen.

Ein solches Tracking ist zudem nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt die o.g. Erfolgsmessung. 

Speicherdauer:
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Brevo gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:
Die Bestellung des Newsletters erfolgt auf Basis Ihrer persönlichen Einwilligung, gem. § 6 Nr. 2 DSG-EKD. Sie können einen von Ihnen bei uns abonnierten Newsletter jederzeit – durch Anklicken des entsprechenden Links am Ende des Newsletters  – abbestellen. 

Das Speichern von näheren Informationen bezüglich des Zeitpunktes Ihrer Anmeldung und der verwendeten IP-Adresse erfolgt in unserem Interesse, gem. § 6 Nr. 4 DSG-EKD.

Cookies

Für unsere Website nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuches unserer Website von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. 

Cookies können grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilt werden:

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Sie den Browser schließen. 

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. 

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden. Diese Cookies werden auf Grundlage von § 6 Nr. 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung dieser Website. Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden. Die Einbindung dieser Cookies erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. § 6 Nr. 2 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) und § 25 TDDDG; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

Privatsphäre-Einstellungen / Consent Management Tool

Mit dem erstmaligen Betreten dieser Website erhalten Sie die Möglichkeit die Privatsphäre- und Drittdienste-Einstellungen im Einwilligungsmanager entsprechend Ihren Wünschen zu konfigurieren und die Annahme bzw. das Setzen von bestimmten Cookie-Kategorien, z.B. Third-Party-Cookies, sowie die Datenübermittlung an gewisse Drittdienst zu untersagen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.  

Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen werden dann für zukünftige Sitzungen gespeichert, es sei denn Sie veranlassen die Löschung entsprechender Cookies. In diesem Fall werden Sie bei dem erneuten Aufruf unserer Website dazu aufgefordert, wiederholt eine individuelle Privatsphäre-Konfiguration vorzunehmen. 

Einwilligungsmanagement Usercentrics

Um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren, nutzen wir die Technologie der Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München (im Folgenden Usercentrics).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Usercentrics-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an Usercentrics weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Usercentrics Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. 

Details zur Datenverarbeitung von Usercentrics finden Sie unter https://usercentrics.com/privacy-policy/

Der Einsatz der Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Nr. 1 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO) i. V. m. § 25 TDDDG.

Über die Verlinkung im Footer können Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen jederzeit anpassen. 
 

Webanalyse

Uns ist es wichtig, unsere Webseiten möglichst optimal auszugestalten und damit für unsere Besucher attraktiv zu machen. Dazu ist es nötig, dass wir wissen, welche Teile davon wie bei unseren Besuchern ankommen. Dazu setzen wir in unserem Interesse folgende Technologien ein.

Google Analytics

Innerhalb unserer Webseiten verwenden wir Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google. Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Nutzung der Webseiten ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseiten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben die IP-Anonymisierung auf unseren Webseiten aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung gekürzt. Die gesamte IP-Adresse wird nur in Ausnahmefällen an Google übertragen.

Dienst wird bereitgestellt durch:
Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.

Google verwendet diese Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Webseiten auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Google Ireland Ltd. und Google Inc. (USA). finden Sie unter:

https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

Speicherdauer:
Die gespeicherten anonymisierten Nutzungsvorgänge werden nach spätestens 38 Monaten gelöscht.

Rechtsgrundlage:
Wir verwenden Google Analytics nur auf Grundlage ihrer persönlichen Einwilligung, gem. § 6 Nr. 2 DSG-EKD.

Widerruf der Analyse des Nutzerverhaltens:

Sie haben das Recht gem. § 11 Abs. 3 DSG-EKD, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Eingebundene Dienste

Zur Gestaltung unserer Webseiten und der Bereitstellung von Zusatzfunktionen, binden wir im eigenen Interesse folgende externe Dienste ein.

YouTube

Wir haben YouTube-Videos unter Anwendung einer Zwei-Klick-Lösung in unsere Webseite eingebunden, die auf www.youtube.com gespeichert sind und von unseren Webseiten aus direkt abspielbar sind. Erst wenn Sie die Videos abspielen, wird eine umfangreiche Verbindung zu den Servern von YouTube (Google) aufgebaut und ggf. personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an YouTube (Google) übertragen.

Sollten Sie parallel zum Besuch unserer Webseiten auch bei Google mit einem vorhandenen Benutzerkonto eingeloggt sein, kann Google womöglich auch den Besuch unserer Webseiten Ihrem Nutzerverhalten zuordnen. Zudem können weitere Cookies durch YouTube (Google) an Ihren Browser gesendet werden. Auf diese Vorgehensweise haben wir keinen Einfluss und erhalten auch keine Informationen von YouTube (Google) über die übermittelten Inhalte. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter unserer Webseiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch YouTube (Google) erhalten und auch keine Möglichkeit haben, die Übermittlung von Daten an YouTube (Google) und ihrer Partner weiter einzuschränken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Videos ausloggen.

Analyse Ihres Nutzerverhaltens durch YouTube (Google):
YouTube (Google) speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Webseiten. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unseren Webseiten zu informieren.

Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube (Google) richten müssen.

Dienst wird bereitgestellt durch:
Anbieter ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der YouTube Inc. (Google Inc.) finden Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Speicherdauer:
Siehe Speicherdauer der Logs unter Informatorische Nutzung weiter oben in dieser Datenschutzerklärung.

Rechtsgrundlage:
Wir verwenden diesen Dienst nur auf Grundlage ihrer persönlichen Einwilligung, gem. § 6 Nr. 2 DSG-EKD.

Widerruf der Analyse des Nutzerverhaltens:
Sie haben das Recht gem. § 11 Abs. 3 DSG-EKD, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen

Google Maps

Auf unseren Webseiten binden wir Inhalte von Google Maps ein, um Ihnen den Standort unseres Unternehmens vereinfacht darstellen zu können. Dadurch wird automatisch eine Verbindung von Ihrem Browser zum Google Maps Server aufgebaut und somit auch Ihre IP-Adresse übermittelt. Sollten Sie parallel zum Besuch unserer Webseiten auch bei Google mit einem vorhandenen Benutzerkonto eingeloggt sein, kann Google womöglich auch den Besuch unserer Webseiten Ihrem Nutzerverhalten zuordnen. Zudem können weitere Cookies durch Google an Ihren Browser gesendet werden. Auf diese Vorgehensweise haben wir keinen Einfluss und erhalten auch keine Informationen von Google über die übermittelten Inhalte.

Analyse Ihres Nutzerverhaltens durch Google:
Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Webseiten. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unseren Webseiten zu informieren.

Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Dienst wird bereitgestellt durch:
Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, Vertreterin in der EU ist die Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Google Inc. finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

Speicherdauer:
Siehe Speicherdauer der Logs unter Informatorische Nutzung weiter oben in dieser Datenschutzerklärung.

Rechtsgrundlage:
Wir verwenden diesen Dienst nur auf Grundlage ihrer persönlichen Einwilligung, gem. § 6 Nr. 2
DSG-EKD.

Widerruf der Analyse des Nutzerverhaltens:

Sie haben das Recht gem. § 11 Abs. 3 DSG-EKD, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
 

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der EU und des EWR (Drittstaaten)

Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes findet nicht statt, mit Ausnahme von Google Diensten. In den USA besteht nach der Rechtsprechung des EuGHs („Schrems II“) kein angemessenes Datenschutzniveau. Die Nutzung erfolgt daher auf Basis der Ausnahme des § 10 Abs. 2 Nr. 1 DSG-EKD (Einwilligung).

Social Media Links

Innerhalb unserer Webseiten sind Links zu unterschiedlichen Sozialen Medien mit den entsprechenden Logos vorhanden. Hierbei handelt es sich nicht um Social-Media Plugins, sondern lediglich um eine Verknüpfung auf unsere Angebote innerhalb dieser Medien. Klicken Sie auf einen dieser Links wird grundsätzlich Ihre IP-Adresse an die Betreiber der unterschiedlichen Plattformen übermittelt. Sollten Sie einen von diesen Diensten in Anspruch nehmen und auch mit Ihrem spezifischen Account eingeloggt sein, können unter Umständen auch Angaben zu ihrem Surfverhalten durch die Betreiber der Sozialen Medien erfasst werden. Das Übermitteln Ihrer IP-Adresse an die Betreiber der aufgerufenen Webseiten ist technisch notwendig und gilt für alle Webseiten.

Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

-      Recht auf Auskunft,
-      Recht auf Berichtigung oder Löschung,
-      Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
-      Recht auf Datenübertragbarkeit.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Die für uns unmittelbar zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland

Lange Laube 20
30159 Hannover
Tel.: 0511 768128-0
E-Mail: info@datenschutz.ekd.de
Internet: https://datenschutz.ekd.de

Widerspruchs- und Widerrufsrecht

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten gemäß § 6 Nr. 1, 3, 4 oder 8 DSG-EKD Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen eines Profilings (siehe § 25 DSG-EKD). Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der Erläuterung der einzelnen Datenverarbeitungen und Funktionen auf unseren Webseiten weiter oben in dieser Datenschutzerklärung angesprochen wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung

Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen, z.B. auch wenn Sie von uns im Rahmen einer Geschäftsbeziehung Werbung in Form eines Newsletters, Kundenmagazins oder Informationsmaterials per Post erhalten.

Sollten wir Ihre Daten im Rahmen von Funktionen unserer Webseiten zur Direktwerbung und einer damit verbundenen Datenanalyse verwenden, informieren wir Sie über diese Datenverarbeitungen weiter oben in dieser Datenschutzerklärung, inkl. einer Möglichkeit Ihr Widerrufsrecht ggf. mit technischen Mitteln ausüben zu können.

Kontaktmöglichkeiten bez. Ihrer Rechte

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen. Verwenden Sie dazu folgende E-Mail-Adresse: datenschutz@hzhg.de

Sie können gerne auch eine der Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum verwenden oder sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten oben) wenden.

News

Aktuelles aus dem HzHG

Arbeiten bei uns

Wir freuen uns, dass Michael Kröger zum 1. März 2025 die Position des Vorsitzenden des Vorstands in unserer Stiftung übernimmt. Er tritt damit die…

Arbeiten bei uns

In unserem diesjährigen Pia causa Gottesdienst wurden am 26. Januar 2025 zwei außergewöhnliche Frauen für ihr jahrzehntelanges Engagement im Hospital…

Veranstaltungen

Am Sonntag, dem 26. Januar 2024 um 10.00 Uhr feiern wir wieder einen besonderen Gottesdienst im Festsaal, zu dem das Kollegium der Oberalten Sie alle…