Zusammenarbeit mit Universitäten
und Start-ups
Gemeinsame Initiativen für mehr Lebensqualität im Alter: Wenn es um Ideen, innovative Ansätze und Methoden für die Pflege von morgen geht, ist das Hospital zum Heiligen Geist immer offen für Initiativen und Kooperationen.
Zusammen mit Partnern aus Wissenschaft und Forschung engagieren wir uns in Zukunftsprojekten. Dazu zählen, neben der Digitalisierung von Arbeitsabläufen im Hospital zum Heiligen Geist, auch verschiedene Modellvorhaben für mehr Fitness und Mobilität im Alter wie zum Beispiel die Projekte MemoreBox, EXGAVINE und ExerCube. Auch ein Reallabor (VITALab.One) befindet sich bei uns auf dem Gelände, um neue Formen der Kooperation zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu ermöglichen, bei denen das gegenseitige Lernen im Vordergrund steht.
Erfahren Sie mehr über unsere Partner und innovativen Projekte:
ExerCube
Beim Projekt ExerCube sind wir Praxis-Partner des Schweizer Fittech-Start-ups Sphery, das sich auf die Entwicklung von digitalen Körper-und-Geist-Trainingskonzepten spezialisiert hat. Der ExerCube ist ein großer begehbarer Würfel, der Gaming und Fitnesstraining miteinander verbindet. Die Spielenden sind von drei Leinwänden umgeben und agieren als Hauptcharakter eines Videospiels. Dabei müssen sie Hindernisse überwinden, die jeweils eine motorisch-kognitive Herausforderung darstellen. Die Schwierigkeit und Komplexität des Spiels können an die individuelle Fitness und die kognitiven Fähigkeiten des Spielenden angepasst werden. Deswegen eignet sich der ExerCube auch für Seniorinnen und Senioren. Die Bewegungsabläufe trainieren u.a. Koordinationsfähigkeit, Beweglichkeit, Gleichgewichtssinn, Reaktionsvermögen und Kognition. So bleibt die Mobilität erhalten, die Sturzgefahr wird reduziert. Gespielt werden kann allein, zu zweit oder in der Gruppe. Das Training im ExerCube fördert daher nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Lebensqualität und den Spaß an gemeinsamen Erlebnissen. Durch Öffnung des Angebots z.B. für Sportvereine aus der Nachbarschaft wird zudem der generationsübergreifende Austausch unterstützt.
MemoreBox
Die MemoreBox ist eine gestengesteuerte Spielekonsole des Start-ups RetroBrain, die speziell als digitales Gesundheitstraining für Seniorinnen und Senioren konzipiert wurde. An der Entwicklung dieses innovativen Spielgeräts war das Hospital zum Heiligen Geist im Rahmen des Modellvorhabens „Prävention durch Serious Games im Alter“ von Anfang als Praxis-Partner beteiligt. Eine Gruppe Seniorinnen und Senioren aus unserer Einrichtung nahm an der Studie teil, die die präventiven und gesundheitsfördernden Aspekte des therapeutisch-computerbasierten Trainingsprogramms erforschte. Wissenschaftlich untersucht wurden dabei die Wirkung des Spielens in Bezug auf Lebensqualität, körperliche Beweglichkeit und Gleichgewichtssinn sowie auf den Erhalt kognitiver Fähigkeiten und des Reaktionsvermögens. Erste Zwischenergebnisse zeigten bereits einen Zusammenhang zwischen regelmäßigem Spielen und einer Leistungssteigerung auf. Die Mischung aus geistiger und körperlicher Tätigkeit verbesserte nachweislich das Erinnerungsvermögen, die Ausdauer und das Konzentrationsvermögen. Mittlerweile hat die MemoreBox Marktreife erlangt. Bei uns im Hospital sorgt sie immer noch für Spaß und viel Vergnügen. In regelmäßigen Abständen spielen hier Seniorinnen und Senioren die Videospiele: Sie kegeln, fahren Motorrad oder verteilen virtuell mit der MemoreBox per Fahrrad Post.
EXGAVINE
Wie lassen sich innovative digitale Technologien im Bereich Gesundheitsförderung nutzen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Projekt EXGAVINE, bei dem Bewegungsspiele in der Virtuellen Realität (VR) als Therapieform für Menschen mit neurologischen Erkrankungen erforscht werden. Das Hospital zum Heiligen Geist war Praxis-Partner des auf drei Jahre angelegten Verbundprojekts, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde. Zu den Projektbeteiligten gehörten neben der Universität Hamburg, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Hochschule Düsseldorf und Velamed Science Motion auch das Start-up RetroBrain, mit dem wir bereits bei dem Projekt MemoreBox zusammengearbeitet haben. Ziel von EXGAVINE ist es, die Lebensqualität von Menschen mit Demenz oder anderen neurologischen Erkrankungen zu verbessern und das Fortschreiten der Krankheit zu verringern. Dafür werden VR-Spiele entwickelt, bei denen Nutzer:innen Aufgaben lösen müssen, die ihre motorischen und geistigen Fähigkeiten beanspruchen. Die Bewegungsabläufe werden mit Sensoren erfasst, dokumentiert und im Anschluss ausgewertet. Den im Hospital zum Heiligen Geist lebenden Teilnehmer:innen der Praxistests haben die Spiele viel Freude bereitet. Die neue Technologie sorgte für gute Laune und ermöglichte zudem ein tolles Gemeinschaftserlebnis, da der Spielverlauf von allen auf einem großen Bildschirm mitverfolgt werden konnte.
Partner und Förderer
Bei den Zukunftsprojekten kooperiert das Hospital zum Heiligen Geist neben Start-ups auch mit Hochschulen und Kliniken. Dazu zählen unter anderem die Universität Hamburg, das Department für Pflege & Management der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW), die Hochschule Düsseldorf sowie das Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt Universität und die Charité in Berlin. Um die Projekte bei uns im Hospital adäquat umsetzen zu können, sind wir auf finanzielle Förderung angewiesen. Hier geht unser besonderer Dank an die Deutsche Fernsehlotterie. Mit ihrer Unterstützung konnten wir 10 MemoreBoxen anschaffen. Beim Projekt ExerCube ermöglichte sie die temporäre Aufstockung des Personals der Physiotherapie Heilig Geist, die das Projekt begleitet. So wurde die professionelle Anleitung der Spielenden sichergestellt. Hinzu kommt hier die Unterstützung der Mobil Krankenkasse für die wissenschaftliche Evaluation des ExerCube Projektes durch eine Studentin der HAW.