
Sylvia Benke, Leitung Kundenzentrum:
„Herzlich willkommen bei uns im Heilig Geist am Alsterlauf. Angehörige fragen, wir antworten. Gern berate ich Sie persönlich in unserem Kundenzentrum.“
-
Erstinformationen für Angehörige
-
1. Welche Wohn- und Pflegemöglichkeiten bietet das Hospital zum Heiligen Geist?
Wir haben für jeden die passende Lösung. Unsere Ambulante Pflege Heilig Geist vorsorgt Sie gern zu Haus. Tagsüber bieten wir Ihnen Betreuung in der Tagespflege Heilig Geist, die auch über einen Fahrdienst verfügt. Wenn Sie bei uns wohnen möchten bietet das Hospital zum Heiligen Geist Wohnen mit Service (340 Wohnungen), Rundum-Pflege (Alten- und Pflegeheim mit 732 Plätzen) sowie Kurz- und Urlaubspflege (38 Plätze).
-
2. Ist „Wohnen mit Service“ das gleiche wie „Betreutes Wohnen“?
Der Begriff „Betreutes Wohnen“ wurde 2012 allgemein in „Wohnen mit Service“ umgewandelt, da er häufig zu Missverständnissen führte. „Wohnen mit Service“ bedeutet, dass bei uns eine Wohnung angemietet wird und die Mieter verschiedene Basisleistungen nutzen können, die über eine monatliche Servicepauschale abgedeckt werden. Andere kostenpflichtige Serviceleistungen (wie zum Beispiel unsere Ambulante Pflege) können je nach Bedarf dazu gebucht werden.
-
3. Was ist Rundum-Pflege?
Rundum-Pflege bedeutet, dass Sie bei uns ein Appartement bewohnen und sich um nichts zu kümmern brauchen. Sie erhalten Vollverpflegung und bekommen genau die Pflege und Unterstützung, die Sie benötigen. Auch wenn Sie noch keinen Pflegegrad haben, sind Sie uns herzlich willkommen.
Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie auch weiter unten auf dieser Seite. Klicken Sie einfach auf auf den Button von „Wohnen & Pflegen“.
-
4. Was ist Kurzzeitpflege?
Kurzzeitpflege ist eine auf mehrere Tage oder Wochen im Jahr befristete vollstationäre Versorgung inklusive aller pflegerischen Leistungen.
-
5. Was finde ich alles auf dem großen Gelände "Heilig Geist am Alsterlauf"?
Wir bieten alles, was das Wohnen in einem Stadtteil lebenswert macht: von Geschäften über ein Restaurant bis hin zu einem eigenen Festsaal, in dem Kulturveranstaltungen und Gottesdienste stattfinden. Dazu kommen ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm und ein großer Park mit vielen Bänken und Erlebniswegen. Direkt auf dem Gelände des Hospitals zum Heiligen Geist befindet sich auch ein Krämerladen, eine Apotheke, eine Haspa-Filiale und ein Friseur. Zudem fährt unser Shuttle-Bus zweimal wöchentlich ins nahegelegene Alstertal-Einkaufszentrum (AEZ) – ein Service, den alle Bewohner kostenfrei nutzen können.
-
6. Wer ist Träger des Hospitals zum Heiligen Geist?
Träger ist die Stiftung „Hospital zum Heiligen Geist mit Oberalten-Stift, Marien-Magdalenen-Kloster und Altendank“ – übrigens die älteste Stiftung Hamburgs. Wir sind gemeinnützig und reinvestieren alle Erlöse.
-
7. Wo und wie erhalte ich weitere Informationen?
Um sich zu informieren, schauen Sie sich hier in unserem Internetauftritt weiter um und nutzen für einen ersten Eindruck auch gern die kleinen Videos zu unseren Wohnformen. Wenn Sie möchten, nutzen Sie das Kontaktformular und bestellen Sie unsere Informationsmappe, die wir Ihnen gern kostenfrei per Post zusenden. Gern beraten wir Sie nach telefonischer Absprache (040/ 60 60 11 11) auch gern persönlich in unserem Kundenzentrum.
-
1. Welche Wohn- und Pflegemöglichkeiten bietet das Hospital zum Heiligen Geist?
-
Tagespflege
-
1. Wer kann die Tagespflege in Anspruch nehmen?
Grundsätzlich sind bei uns alle Senioren willkommen, die Abwechslung und liebevolle Betreuung suchen. Sofern ein Pflegegrad vorliegt, erhalten Sie je nach Pflegegrad Zuschüsse zu den Kosten der Tagespflege. Dazu beraten wir Sie gern individuell.
-
2. Was ist der Vorteil der Tagespflege?
Sie können tagsüber in unseren gemütlichen Räumlichkeiten Geselligkeit und Unterhaltung erfahren. Dabei werden Sie auch pflegerisch kompetent von unseren Fachkräften betreut. Abends kehren Sie in Ihre vertraute Häuslichkeit zurück. Sie haben auch die Möglichkeit, die Tagespflege nur für einen begrenzten Zeitraum bzw. an ausgewählten Tagen der Woche in Anspruch zu nehmen, oder wenn Ihre pflegenden Angehörigen einmal Entlastung benötigen.
-
3. Welche Leistungen bietet die Tagespflege?
Die Tagespflege kann von Montag bis Freitag genutzt werden. Im Rahmen der Tagespflege bieten sich Möglichkeiten zum Austausch und für gemeinsame Aktivitäten, z. B. Musik, Kartenspiele, Gymnastik oder Ausflüge. Wir frühstücken gemeinsam und essen auch zusammen zu Mittag. Unsere Menüs werden täglich frisch gekocht. Für Ihren Mittagsschlaf können Sie sich in unsere schönen Ruheräume zurückziehen. Am Nachmittag gibt es dann Kaffee und Kuchen. Unser Fahrdienst holt Sie auf Wunsch morgens mit dem Kleinbus ab, in dem auch Rollator oder Rollstuhl Platz haben. Nachmittags bringen wir Sie dann wieder nach Hause.
-
1. Wer kann die Tagespflege in Anspruch nehmen?
-
Ambulant umsorgt
-
1. Welche ambulanten Angebote bietet das Hospital zum Heiligen Geist?
Wenn es Ihr Wunsch ist, in den eigenen vier Wänden zu bleiben, können Sie gleich in mehrfacher Hinsicht auf unsere Unterstützung zählen. Als Ambulante Pflege Heilig Geist kommen wir zu Ihnen nach Hause und unterstützen Sie „bedarfsgerecht“. Vielfach ist es eine gute Idee, dass Sie tagsüber die Möglichkeiten unserer Tagespflege Heilig Geist ausprobieren und nutzen. Es erwarten Sie eine gute Versorgung, viel Abwechslung und ein Fahrdienst holt Sie am Morgen ab und bringt Sie nachmittags ebenso zurück.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen mit unserem Menüservice und dem Hausnotruf Heilig Geist zwei weitere Angebote, die Ihnen das Leben zu Hause vereinfachen aber auch viel Sicherheit bieten, sollte es Ihnen mal nicht gut gehen. Wir beraten Sie gern persönlich.
-
2. Welche Leistungen bietet die Ambulante Pflege Heilig Geist?
Im Rahmen der ambulanten Pflege können speziell auf Ihren Bedarf zugeschnittene Pflege- oder Behandlungsleistungen erbracht werden. Diese sind in drei Bereiche unterteilt: Leistungen nach Sozialgesetzbuch XI, Leistungen der Krankenkasse (Behandlungspflege) und Zusatzleistungen ohne Kassenerstattung.
Das Spektrum unserer Dienste reicht vom Anlegen und Wechseln von Verbänden bis zur Zubereitung einer warmen Mahlzeit. Erweiterte Leistungen, z. B. Bringedienste oder Begleitungen zu Familienveranstaltungen können gegen Entgelt ebenfalls in Anspruch genommen werden. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern.
-
3. Was ist der Vorteil der Ambulanten Pflege Heilig Geist?
Sie können im Rahmen der ambulanten Pflege genau die Leistungen abrufen, die es Ihnen ermöglichen, möglichst lange in Ihrem Zuhause zu leben. Sie erhalten die pflegerische Unterstützung, die für Sie erforderlich oder gewünscht ist. Die Leistungen der Ambulanten Pflege Heilig Geist sind sehr flexibel und können auch mit Leistungen, die zum Beispiel Ihre Angehörigen erbringen, kombiniert werden.
-
4. Wie funktioniert das mit dem Hausnotruf?
Eigentlich ganz einfach: Sie erhalten ein Hausnotrufgerät, das an Ihren bereits vorhandenen Telefonanschluss angeschlossen wird. Dazu bekommen Sie einen Handsender, den Sie bequem am Handgelenk oder um den Hals tragen können. So haben Sie rund um die Uhr eine direkte Verbindung zu unmittelbarer Hilfe. Diese Sicherheit kostet Sie eine monatliche Gebühr. Wenn ein Pflegegrad vorliegt, ist eine anteilige Kostenübernahme durch die Pflegekasse möglich. Wir erläutern Ihnen gern alles persönlich.
-
5. Muss ich mich täglich durch den Menüservice versorgen?
Der Menüservice Heilig Geist ist sehr flexibel. Wenn Sie sich an einigen Tagen selbst versorgen möchten oder gar nicht zu Hause sind, bestellen Sie diese Tage gar nicht erst mit. Änderungswünsche sind aber auch noch für den gleichen Tag bis morgens um 8 Uhr möglich.
-
1. Welche ambulanten Angebote bietet das Hospital zum Heiligen Geist?
-
Wohnen mit Service
-
1. Wie groß sind die Wohnungen?
Auf unserem Gelände Heilig Geist am Alsterlauf bieten wir Ein-, Zwei- und Dreizimmerwohnungen mit Balkon oder Terrasse in den Größen von 28 bis 93 m².
-
2. Wie ist die Ausstattung der Wohnungen?
Alle Wohnungen sind mit Einbauküche, Balkon oder Terrasse und überwiegend mit einem seniorengerechten Duschbad sowie teilweise mit Einbauschränken ausgestattet.
-
3. Wir hoch sind die Mietkosten der Wohnungen?
Die Kosten sind abhängig von der Größe und Ausstattung der Wohnung. Aktuell liegt die Nettokaltmiete pro m2 bei 15,00 Euro (Preiskategorie 1), 16,00 Euro (Preiskategorie 2), 19,00 Euro (Preiskategorie 3) und 18,50 EUR (Preiskategorie 4). Inklusive einer Vorauszahlung für Betriebs- und Heizkosten und einer Servicepauschale (205 Euro) zahlen Sie bei uns für eine Einzimmerwohnung ca. 835 Euro, für eine Zweizimmerwohnung 1.345 Euro und eine für eine Dreizimmerwohnung 2.275 Euro Miete im Monat. Die Mietkaution beträgt drei Monats-Kaltmieten. Die Wohnungen werden renoviert übergeben, so dass sie sofort bezugsfertig sind.
-
4. Wie lange ist die Wartezeit für eine Wohnung?
Unsere Wohnungen sind stark nachgefragt, so dass es zu längeren Wartezeiten kommen kann. Wir empfehlen eine frühe, unverbindliche Anmeldung und empfehlen eine jährliche Kontaktaufnahme mit uns, um mitzuteilen, dass weiterhin Interesse besteht.
-
5. Welche Leistungen umfasst die Servicepauschale?
Die monatliche Servicepauschale von 205 Euro (2. Person in einer Wohnung zahlt die Hälfte) umfasst u.a. folgende Basisleistungen:
den Anschluss an unser rund um die Uhr besetztes Hausnotrufsystem, Rezeptionsdienst rund um die Uhr, regelmäßige Mietersprechstunden, Ansprechpartner vor Ort, 3 x jährlich Fensterputzen, die Teilnahme an unseren vielfältigen Hobbykursen und Freizeitangeboten, die Nutzung von Bibliothek und Digitalcafé, Geburtstagsfrühstück sowie die Unterstützung bei formalen Angelegenheiten. Über die zahlreichen weiteren Leistungen informieren wir Sie gern!
-
6. Welche kostenpflichtigen Service-Wahlleistungen werden angeboten?
Wir bieten viele frei wählbare Serviceleistungen, die auf Wunsch gegen gesonderte Berechnung in Anspruch genommen werden können. Dazu zählen u.a.: der Menüservice Heilig Geist, ein preiswerter Mittagstisch im Parkrestaurant, die Leistungen unserer Ambulanten Pflege oder unser Raumpflege- und Wäscheservice.
-
7. Ab bzw. bis zu welchem Alter ist das Anmieten einer Wohnung möglich?
Erfahrungsgemäß beginnt für viele mit dem Eintritt ins Rentenalter ein neuer Lebensabschnitt, in dem man Schritte für das Wohnen im Alter einleitet. Danach sind geistige Fitness und körperliche Mobilität die einzigen Voraussetzungen für das Anmieten einer Wohnung. Manchmal kann es jedoch sinnvoll sein, sich für ein anderes Betreuungsangebot zu entscheiden – zum Beispiel für die Versorgung durch unseren Ambulanten Pflegedienst oder für unsere Rundum-Pflege. Darüber beraten wir Sie gern in einem persönlichen Gespräch. Stellt sich bei einem Mieter ein erhöhter Pflegebedarf ein, so ist ein Umzug in unsere Rundum-Pflege möglich. Hier erhalten Mieter aus dem „Wohnen mit Service“ bevorzugt einen Platz.
-
1. Wie groß sind die Wohnungen?
-
Kurzzeit- und Urlaubspflege
-
1. Welche Vorteile bietet die Kurzzeitpflege im Hospital zum Heiligen Geist?
Meistens werden für die Kurzzeitpflege freie Zimmer in Senioreneinrichtungen genutzt.
Bei uns im Hospital zum Heiligen Geist verfolgen wir das Konzept der sogenannte „Solitären Kurzzeitpflege“. Das heißt, wir haben einen eigenen Wohnbereich, in dem ausschließlich pflegebedürftige Menschen in Kurzzeitpflege untergebracht sind. Für deren Betreuung steht speziell geschultes Personal zur Verfügung, das sich schnell auf neue Gegebenheiten einstellen kann und sich aufmerksam um jeden einzelnen Kurzzeitpflegegast kümmert.
Sollte sich bereits zu Beginn andeuten, dass der Bedarf über die Kurzzeitpflege hinausgeht, ist auch eine Versorgung in einem Bereich unserer Rundum-Pflege möglich.
-
2. Wann kann man die Kurzzeitpflege in Anspruch nehmen?
In der Regel gibt es zwei Situationen: Zum einen kann die Kurzzeitpflege Angehörigen Entlastung bieten, wenn sie zum Beispiel durch Urlaub, Kur oder Krankheit für kurze Zeit nicht in der Lage sind, die Betreuung eines pflegebedürftigen Familienmitglieds weiterzuführen. Zum anderen bietet Kurzzeitpflege Menschen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus die Möglichkeit, sich zu erholen und Kräfte zu sammeln für das selbstständige Leben zu Haus.
-
3. Wie lang sind die Wartezeiten für einen Platz?
Sollte ein Platz frei sein, kann das Zimmer nach Ihrer Anfrage noch am selben Tag bezogen werden.
-
4. Wer trägt die Kosten für die Kurzzeitpflege?
Die Kosten werden unter bestimmten Voraussetzungen von der Krankenkasse übernommen, für den Betroffenen verbleibt jedoch ein Eigenanteil.
-
1. Welche Vorteile bietet die Kurzzeitpflege im Hospital zum Heiligen Geist?