

Sensationeller Fund mitten
in den Innenstadt
Wenige Tage später berichteten auch
andere Zeitungen wie „DieWelt“ und die
„Evangelische Zeitung“ von einem sensa-
tionellen Fund: Eher zufällig waren Bau-
arbeiter beim Einbau einer Entwässe-
rung im Keller der Handelskammer am
Adolphsplatz, dem einstigen Standort
des Marien-Magdalenen-Klosters, auf
Gebeine sowie Fundament- und Mauer-
reste einer mittelalterlichen Klosteranla-
ge gestoßen.
Reste der Klosterkirche
Zwei Wochen lang begleiteten Archäo-
logen die Bauarbeiten und stellten fest:
Es handelte sich tatsächlich um die Reste
des Marien-Magdalenen-Klosters. Wäh-
rend zuerst Gebeine gefunden wurden,
konnten nach und nach mächtige
Feldsteine und Säulenfundamente aus
Holz freigelegt werden. Die Ausgra-
bungsstätte im Keller der Handelskam-
mer, so fanden die Archäologen heraus,
lag mitten im einstigen Hauptschiff
der mittelalterlichen Kirche St. Ma-
rien-Magdalenen, die Teil des Klos-
ters war. Von einem spektakulären
archäologischen Fund sprach auch der
Direktor des Helms-Museums.
Ein Stück lebendige Geschichte
Reste des Marien-Magdalenen-Klosters –
ein Fund, der unmittelbar die Wurzeln
des Hospitals betrifft und das im Jahre
2012! Und so besuchte eine kleine Grup-
pe aus dem Hospital, bestehend aus Mit-
gliedern des Kollegiums der Oberalten,
dem Vorstand, einigen Bewohnern und
Mitarbeitern die Fundstelle. Ein span-
nender Augenblick für die Besucher,
die Reste des Maria-Magdalenen-Klos-
ters selbst einmal in Augenschein neh-
men zu dürfen und sich zu erinnern an
die Geschichte von Adolph dem IV. von
Schauenburg, der aus Dankbarkeit über
den Sieg über die Dänen hier einst ein
Kloster errichten ließ.
n
sh
Anno 2012:
Unerwartetes Wiedersehen mit
demMarien-Magdalenen-Kloster
„Reste eines mittelalterlichen Klosters von 1231 unter der Hamburger Handelskam-
mer entdeckt“, so titelte das Hamburger Abendblatt Ende Februar 2012 in einem
großen Zeitungsbericht.
Lesen Sie in der
nächsten Ausgabe:
Zeiten der Veränderung
Teil 13
Ein Ausschnitt aus
dem Rundwappen der
Oberalten von 1529
Geschichte