

Rund um den Glockenturm · Dezember 2018 / Januar 2019
10
Gesellschaft
Am 1. Juli 2010 unterzeichneten Ham-
burgs damaliger Erster Bürgermeister
Ole von Beust und der Bürgermeister
von Dar es Salaam, Adam O. Kimbisa,
die Partnerschaftsvereinbarung zwischen
den beiden Städten. Eine erste Annäh-
rung fand bereits 2005 statt: Eine Ham-
burger Delegation reiste nach Dar es
Salaam, um gemeinsame Interessen der
beiden Hafenstädte zu identifizieren
und die internationalen Kontakte der
Stadt auf dem afrikanischen Kontinent
zu intensivieren. 2007 folgte der Gegen-
besuch: Eine Belegschaft aus Dar es
Salaam unterzeichnete in Hamburg ein
gemeinsames "Memorandum of Under-
standing" – den ersten Schritt in Richtung
Städtepartnerschaft.
Pulsierende Metropole und Hafenstadt: Zwei Dinge, die Hamburg gut
beschreiben – und genauso Dar es Salaam. „Haus“ oder „Hafen des
Friedens“ ist die Bedeutung des arabischen Namens der größten Stadt
Tansanias. Die ostafrikanische Hauptstadt ist Hamburgs „jüngste“
Partnerstadt.
Konkrete Zusammenarbeit
2009 reiste wieder eine Hamburger Delegation nach Dar es
Salaam und traf dort mit dem amtierenden Bürgermeister eine
offizielle Vereinbarung, die eine noch engere Zusammenarbeit
in 13 Bereichen festlegte – von infrastrukturellen Themen über
die Förderung von Solarenergie bis hin zu Gesundheitsversor-
gung, Schulpartnerschaften, Freiwilligendiensten und Jugend-
austausch.
Voller Leben – voller Engagement
Heute erfüllen über 50 aktive Gruppen die Partnerschaft von
Hamburg und Dar es Salaam mit Leben. Im Mittelpunkt stehen
dabei die Begegnung und das Lernen von- und miteinander.
Dazu Inken Bruns, Koordinatorin der Städtepartnerschaft:
„Die Städtepartnerschaft mit Dar es Salaam
ist eine der lebendigsten mit vielen engagierten
Akteuren und wunderbaren Begegnungen. Sie
gibt uns die Chance, eingefahrene Denkweisen
zu verlassen und gemeinsam neue Perspektiven
für die Welt zu entwickeln.“
Partnerstadt Dar es Salaam:
„Hafen des Friedens“
Hamburgs
Partnerstädte
Teil
9
:
Dar es Salaam