Background Image
Previous Page  16 / 36 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 16 / 36 Next Page
Page Background

Rund um den Glockenturm · Dezember 2018 / Januar 2019

16

Gesellschaft

Auf ihr neues Rathaus – das alte war beim Großen

Brand 1842 gesprengt worden – mussten die Hansea-

ten im 19. Jahrhundert 55 Jahre warten. 1897 wurde

der prächtige Bau eingeweiht. Mit seinen 647 teils

pompösen Räumen ist er der Stolz der Hamburger.

Daran schmiegt sich die Börse, die 1665 Deutschlands

erste Handelskammer hervorbrachte, ein Ort, an dem

auch die Anfänge des Marien-Magdalenen-Klosters

und damit des Hospitals zumHeiligen Geist liegen. In

der Nähe, am Domplatz, wurde lange der Standort

der legendären Hammaburg vermutet, Gründungs-

zelle und Namensgeberin der Stadt. Doch nicht ihre

Überreste fanden Archäologen, sondern Reste der

Domburg, einer im 9. und 10. Jahrhundert gebauten

Wallanlage zum Schutz des erzbischöflichen Marien-

doms. Nur ein paar Schritte sind es vom Trubel der

Mönckebergstraße in die Hauptkirche St. Petri, Ham-

burgs älteste Pfarrkirche. An der Steinstraße ragt die

St. Jacobi in den Himmel und am Hopfenmarkt der

rußgeschwärzte Turm der ehemaligen Hauptkirche

St. Nicolai – ein Mahnmal der Verwüstungen durch

die Luftangriffe von 1943. Im Schatten der vierten

Hauptkirche St. Katharinen, entlang der stillen Rei-

merstwiete mit ihren Fachwerkhäusern aus dem

17. Jahrhundert, scheint die alte Stadt vor sich hin-

zuträumen.

Der Benediktinermönch Ansgar gilt als Gründer der

bischöflichen Altstadt. Sie lag östlich der noch nicht

gestauten Alster, die an der Altstadt vorbeifloss. Auf

der anderen Seite, etwas weiter südlich, stand die

Neue Burg, ein Ringwall, dessen Umgebung die

Schauenburger Grafen im 12. Jahrhundert eindei-

chen und besiedeln ließen – die gräfliche Neustadt

mit eigenem Hafen. Garant ihres Gedeihens waren

weitreichende Gebiets-, Handels- und Zollprivilegien.

Im Laufe des 13. Jahrhunderts wurden die beiden

selbständigen Städte zu Hamburg zusammengelegt.

Die amphibische Stadt, die amund vomWasser lebte,

dehnte sich aus, wurde Mitglied der Hanse. Die

Geschäfte florierten, die Bevölkerungszahl wuchs.

Teil 20

Innenstadt

Hamburgs spannendste Stadtteile –

Der „Glockenturm“ stellt sie in einer Serie vor.

Der Stolz der Hanseaten

Menschen eilen vorüber, Schwäne gleiten über die kleine Alster, und von der

Schleusenbrücke wehen melancholische Akkordeonklänge herüber. Rund um den

Rathausmarkt, dort, wo einst alles begann, schlägt heute das Herz der Stadt.

1

2