

11
Im Jahr 1993 war ich zusammen mit sechs
Freundinnen das erste Mal in Dresden. Die
Stadt sah damals noch ziemlich traurig aus.
Vom Bahnhof bis zum Neumarkt, wo die
Steine für den Wiederaufbau der Frauen-
kirche lagerten, waren links und rechts der
Straße nur behelfsmäßige Flachbauten mit
kleinen Läden.
Beeindruckende Stadtrundfahrt
Wir besuchten den Fürstenring und die
Schloßkirche. Mit einer Bimmelbahn sind wir
durch Dresden gezuckelt, durch den riesigen
Park und an der Elbe entlang. Wir sahen
den Zwinger, das Meissner-Porzellan-Muse-
um, die Gemäldegalerie, das Grüne Gewölbe,
das aber sehr provisorisch ganz woanders
untergebracht war. Trotzdem ganz toll!
Beeindruckt haben mich auch die Brühler
Terrassen, die Semperoper, die als „Blaues
Wunder“ bekannte Loschwitzer Brücke,
Pfunds Molkerei und die sagenhafte Ziga-
retten-Fabrik Yenidze – ein Bau wie eine
Moschee!
Aufbau der Frauenkirche in allen Phasen
mitverfolgt
Mit meinem Mann habe ich Dresden später
noch einige Male besucht. Wir waren in der
Oper und immer wieder bei der Frauenkir-
che. Zuerst konnten wir ins Kellergewölbe,
danach haben wir den Aufbau mitverfolgt.
Im Fernsehen sahen wir das spektakuläre
Aufsetzen der Kirchturmspitze. Bei unserem
letzten Aufenthalt haben wir eine Messe in
dieser außergewöhnlichen Kirche besucht.
Es war wunderbar!
Bewohner berichten
Reisen nach
Dresden
Maria Bethge aus Haus Pfingstrose
war nach der Wende mehrfach in
der Partnerstadt Hamburgs zu Gast.
Nächste Folge: Osaka
Sie haben Osaka oder eine andere Partnerstadt Ham-
burgs besucht? Dann schreiben Sie eine E-Mail an
hinz@hzhg.de,nutzen Sie den roten Redaktionsbrief-
kasten im Foyer des Kundenzentrums oder rufen Sie
Frau Hinz an unter 040 / 60 60 11 01.
Der Turm – Geschichte aus einem ver-
sunkenen Land von Uwe Tellkamp
Der 2008 erschienene Roman handelt
von den letzten sieben Jahren der DDR
bis zur Wende aus Sicht des Bildungs-
bürgertums in einem Villenviertel in
Dresden. Kein anderes Buch hat in den
letzten Jahren gleichermaßen Kritiker
und Publikum derart begeistert.
Der Buchtipp aus der Hospital-Bibliothek
Das Fotoalbum von Maria
Bethge enthält viele Bilder von
ihren Besuchen in Hamburgs
Partnerstadt