Background Image
Previous Page  19 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 19 / 32 Next Page
Page Background

19

Gesellschaft

Rund 27 Liter Tee trinken die Bundes-

bürger im Schnitt pro Jahr. Eine beson-

dere Ausnahme bilden die Ostfriesen:

Von ihrem kräftigen Schwarztee – der

„Ostfriesenmischung“ – konsumieren sie

rund 300 Liter jährlich und sind damit

Weltmeister im Teetrinken.

Vier traditionelle Teearten

Tee wird vor allem in den tropischen Re-

gionen Asiens und Afrikas angebaut. Es

gibt vier traditionelle Herstellungsarten:

Oolong:

Nach der Ernte wird der Tee in

Weidenkörben geschüttelt, der austre-

tende Saft oxidiert mit dem Sauerstoff

der Luft. Der Prozess wird durch Erhitzen

gestoppt.

Schwarzer Tee:

Verarbeitung wie Oo-

long, die Oxidation wird aber nicht

gestoppt und der Tee nach längerer Zeit

getrocknet.

Grüner Tee:

Er wird über Feuer gewelkt

und getrocknet, keine Oxidation.

Weißer Tee:

Junge Triebe werden geern-

tet und getrocknet, keine Oxidation.

Anregendes Koffein

Durch die Verbindung mit den Gerbstof-

fen entfaltet das Koffein im Tee seine an-

regende Wirkung langsamer als beim

Kaffee, dafür hält Tee länger munter. An-

ders gesagt: Tee regt an, aber nicht auf.

Chai und Matcha im Trend

Zu den neueren Trends zählt das indi-

sche Nationalgetränk Chai. Dabei wird

Schwarztee mit Kardamom, Ingwer, Zimt,

Anis und Nelken gewürzt und mit heißer

Milch und Zucker genossen. Sehr beliebt

ist auch Matcha. Bei diesem edlen Grün-

tee werden die vom Stiel befreiten Blät-

ter zu feinem Pulver gemahlen. Matcha

besitzt ein einzigartiges leicht bitteres

Aroma und wird nur in Japan produziert.

Matcha findet auch bei der japanischen

Teezeremonie Verwendung, bei der Ruhe

und Achtsamkeit im Mittelpunkt stehen.

Die Zeremonie folgt traditionellen Re-

geln von der Wahl der Gefäße bis zur

Körperhaltung und ist stark am Zen-

Buddhismus orientiert.

n

km

Tee – aromatische Vielfalt

für jeden Geschmack

Kein Getränk wird so gern genossen wie Tee. Rund 100 Liter pro Kopf werden weltweit

pro Jahr konsumiert und damit rund 2,5-mal so viel wie Kaffee. KeinWunder, bietet Tee

doch eine einzigartige aromatische Vielfalt und trägt zugleich zumWohlbefinden bei.

Tee-Events in Hamburg

Das

Teehaus Shoseian im Museum für Kunst und Gewerbe

präsentiert an einem Wochenende monatlich die japanische Tee-

zeremonie, bei dem die Besucher eine japanische Süßigkeit und

eine Schale Grünen Tee erhalten. (Dauer: 1 Std., Kosten: 3 Euro

plus Eintritt)

Im

Japanischen Teehaus in Planten und Blomen

können Besucher

zwischen Mai und Oktober Grünen Tee kosten; an Sonntagen

finden spezielle Asien-Veranstaltungen statt. Der Eintritt ist frei.

Zahlreiche Events rund um den Tee sowie musikalische Auffüh-

rungen bietet das

„Meßmer Momentum“ in der HafenCity

.

Das Programm finden Sie unter

www.messmer.de