Background Image
Previous Page  21 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 21 / 32 Next Page
Page Background

21

Hamburg, meine Perle

Kurioses, Denkwürdiges und Döntjes aus Hamburg.Wissenswertes und

Erstaunliches aus dem Monat März. Eine zeitübergreifende

Stadtchronik und interessante Heimatkunde.

März

6. März – 1848

Die tierische Karriere der Familie Hagenbeck begann an dem Tag,

als der Fischhändler Gottfried Hagenbeck sechs Seehunde auf dem

Spielbudenplatz zur Schau stellte, die seinen Lieferanten zufällig

ins Netz geraten waren. Die Leute kamen und zahlten. Damit war

der Grundstein für den Hagenbeck‘schen Tierhandel gelegt. Bereits

mit 15 Jahren übernahm Sohn Carl Hagenbeck das Geschäft und

baute es massiv aus. Egal, ob Elefant, Tiger oder Löwe – er beschaff-

te alles. 1907 eröffnete „Hagenbeck's Tierpark“, der erste Zoo ohne

Gitter, der noch heute ein Besuchermagnet ist.

7. März – 1885

Startschuss für die Speicherstadt: Der Hamburger Senat, Kaufleute

und die Norddeutsche Bank gründen die Hamburger Freihafen-

Lagerhaus-Gesellschaft. Sie soll ein Logistikzentrum für exklusive

Güter errichten und betreiben. Für den damals größten geschlosse-

nen Lagerkomplex der Welt werden traditionsreiche Stadtteile

abgerissen und die Bewohner umgesiedelt.

Gesellschaft

Quelle: Hamburger Kalender für immer und jetzt, Wachholtz Verlag; Wikipedia,

welt.de, siegfried-lenz.de

,

hhla.de

,

hagenbeck.de

17. März – 1926

Im masurischen Ostpreußen erblickt einer

der bedeutendsten deutschsprachigen Er-

zähler der Nachkriegs- und Gegenwartslite-

ratur und späterer Hamburger Ehrenbürger

das Licht der Welt: Siegfried Lenz. Nach

Kriegsende zog es ihn direkt in die Hanse-

stadt, wo er bis zu seinem Lebensende 2014

blieb. Die Bücher von Lenz sind in rund 30

Ländern in einer Auflage von mehr als 20

Millionen Exemplaren erschienen.

KANDIDATA

KANDIDATB

KANDIDATC

16. März – 1900

Ein bedeutender Tag in der hamburgi-

schen Stadtgeschichte: Es fand die erste

demokratische Wahl zum Landesparla-

ment statt. Jeder in Hamburg lebende

Deutsche über 21 durfte an der Bürger-

schaftswahl teilnehmen – also erstmals

auch Frauen! Bis heute gibt es keine Erste

Bürgermeisterin der Hansestadt, sechs

Frauen traten aber das Amt der Zweiten

Bürgermeisterin an.

© Ingrid von Kruse

© Hagenbeck