

7
Zeit erfahren die Besucher, was die Erde vom lebensfeindlichen Welt-
raum trennt, wie gefährdet unser Planet ist. Vor und nach der „Show“
erklärt und ergänzt Thomas W. Krampe, Direktor des Planetariums, das
Erlebte kompetent und eindringlich. Zurück von der Reise zu unserem
Planeten würde man sie am liebsten gleich noch einmal machen.
„Aurora – im Reich des Polarlichts“
„Das Polarlicht ist eine der faszinierendsten Naturerscheinungen im
hohen Norden. Durch die hochempfindliche Kameratechnik ist es an
der gigantischen Sternenkuppel des Planetariums ein grandioser Tanz
der Formen und Farben. Uns wurde so viel Interessantes und Neues
dazu erklärt. Es gibt diese ,Lichterscheinungen‘ im hohen Norden, aber
auch im tiefen Süden, als Südlicht „Aurora Australis“. Der Vortrag,
die tollen Bilder und Erklärungen haben mich zutiefst beeindruckt“,
beschreibt Brunhilde Scheibler ihre Eindrücke von einer Planetariums-
veranstaltung, die sie vor kurzem mit dem Freundeskreis besuchte.
Mehr als Sterne-Gucken
Nach 18 Monaten Umbauzeit bietet das Planetarium seit Anfang des
Jahres alles, was Sternengucker sich wünschen. Neben einem neuer-
dings zweigeschossigen attraktiven Foyer mit dem siebenfachen Vo-
lumen des alten Eingangsbereiches gibt es dort nun einen Veranstal-
tungsraum und einen erweiterten Ausstellungsbereich. Neu ist auch
das Café „Nordstern“ mit Gastgarten, eine Aussichtsterrasse und ein
gläserner Fahrstuhl zum Herzstück des Planetariums, dem Sternen-
saal. Dort dreht sich alles um die Interaktion mit demUnendlichen und
Unbegreiflichen. Die funktioniert mit modernster Licht- und Laser-
Technik und zwei optimierten Systemen: dem Sternenprojektor Zeiss
Universarium 9 und dem Kosmos-Simulator Digistar 6, der drei-
dimensionale Bildwelten an die Kuppel wirft. Den Urknall beispiels-
weise kann man nun aus unmittelbarer Nähe erleben oder auf
Entdeckungsreise in die chemischen Bestandteile des Kosmos
gehen. Im Sternensaal des Hamburger Planetariums können die
Besucher im wahrsten Sinne des Wortes den Himmel auf Erden
erleben.
n
sh
in die
ichkeit