

Rund um den Glockenturm · Juni 2016
24
Natur & Gesundheit
Bewahren Sie Haltung: Unser Skelett
Probieren Sie es einmal aus, wenn Sie nicht so gute
Laune haben: Machen Sie den Rücken gerade, ver-
suchen Sie aufrecht zu stehen und nehmen Sie die
Schultern zurück. Wie fühlen Sie sich jetzt? Profes-
sor Peper von der San Francisco State University
hat in einer Studie herausgefunden, dass unse-
re Körperhaltung nicht nur unsere Stimmung,
sondern auch unsere Energie entscheidend
beeinflussen kann. Unsere Wirbelsäule ist das
Zentrum unseres Skeletts. Und genau die-
sem wird eigentlich viel zu wenig Beachtung
geschenkt. Meist spielt es in Horrorfilmen
mit, klappert in jedem Gruselkabinett und
dient Kindern als grausige Dekoration an
Halloween.
Das Skelett ist alles andere
als starr und tot
Unser Körper-Gerüst hat viel mehr Auf-
merksamkeit verdient, denn es erfüllt viele
wichtige Funktionen für unseren Körper:
Es gibt ihm Halt, indem es Stützgerüst für
Körper und Organe ist. Es schützt wichtige
innere Organe wie Gehirn, Lunge, Herz und
Fortpflanzungsorgane in Schädel, Brustkorb
und Becken. Mit seinen Gelenken sorgt es für
unsere Beweglichkeit. Außerdem bietet es un-
seren Muskeln Ansatzstellen, ist wichtiger Kal-
zium- und Phosphatspeicher und bildet in ei-
nigen Knochen sogar Blutzellen. Diese wichtige
Aufgabe wird im Knochenmark durchgeführt. Es
ist ein netzartiges, stark durchblutetes Gewebe,
das die Hohlräume im Innern der Knochen
ausfüllt. Das zeigt uns, dass Knochen aus le-
bendem Gewebe bestehen. Sie sind von vie-
len Blutgefäßen und Nerven durchzogen.
Deswegen tut ein Knochenbruch auch weh!
Aus 350 werden 206
Jeder Mensch hat, wenn er das Licht
der Welt erblickt, 350 Knochen. Davon
wachsen einige mit der Zeit zusammen,
so dass ein Erwachsener noch auf rund 206
Knochen kommt – doppelt so viele wie eine
Giraffe! Von diesen 206 Knochen bildet un-
gefähr die Hälfte allein das Knochengerüst
für unsere Hände und Füße, damit diese be-
weglich und stabil zugleich sind. Stellen Sie
sich einmal vor: Ein einziger Schritt setzt 63
Knochen im Becken, in den Beinen und den
Füßen in Bewegung. Ein einfaches Knopfni-
cken zum Beispiel bewegt 22 Knochen im
Hals-Kopf-Bereich. Bei einem kleinen Ach-
selzucken beanspruchen wir 64 Knochen!
Große Vielfalt an Formen,
Größe und Funktion
Das Skelett setzt sich aus unterschied-
lichen Knochen in allen möglichen
Formen und Größen zusammen. Der
größte Knochen ist der Oberschen-
kelknochen, der kleinste dagegen
das Gehörknöchelchen. Welch’ ein
großartiges Zusammenspiel: Die
Knochen werden von den Muskeln
und Gelenken bewegt, die ihre Be-
fehle wiederum vom Nervensystem
bekommen. Schenken wir doch unseren
Knochen und ihrer wunderbaren Funktion
mehr Aufmerksamkeit, ernähren wir sie mit
viel Kalzium, damit sie lange unsere Beweglichkeit
erhalten und unsere wichtigen Organe weiterhin
gut schützen können.
n
Andrea Vogt-Bolm
Warum ein aufrechter
Gang gute Laune macht