Musiktherapie „Hast Du Töne!?“ – mit Klang und Musik die soziale und kulturelle Teilhabe fördern
Verbessern Sie in besonders herausfordernden Phasen die Lebensqualität unserer Bewohner:innen und schenken Sie ihnen Halt, Zuversicht und Freude
Musiktherapeutischen Angebote sind sehr wichtig, denn mit Musik und Klang wird auch in schwierigen Zeiten und Lebensabschnitten eine Brücke der Kommunikation aufgebaut, die erheblich zur Verbesserung der Lebensqualität beiträgt. Der beste Beweis ist die hohe Akzeptanz der Musiktherapeutin Isabelle Vilmar, die seit August 2018 das Angebot des Hospitals bereichert. Musiktherapeutische Angebote finden schwerpunktmäßig in den Häusern der Rundum-Pflege und der Tagespflege Umsetzung. Dazu zählen unter anderem Einzel- und Gruppenangebote, Sterbebegleitungen, übergreifende kulturelle Veranstaltungen und Kooperationen mit Partnern wie Live Music Now, dem Kissinger Musiksommer, der Hamburger Hochschule für Musik und Theater sowie dem NDR.
Es ist daher mehr als wünschenswert, musiktherapeutische Interventionen über die bestehenden begrenzten Kapazitäten hinaus anzubieten, um den hohen Bedarf decken zu können. Von 2020 bis Ende 2022 konnte über Spendengelder die Finanzierung einer externen Musiktherapeutin als Honorarkraft ermöglicht werden. Dies möchten wir mit Ihrer Unterstützung 2023 fortsetzen. Hier geht es direkt zum Spendenformular.
Warum Musiktherapie?
Musik, wenn sie uns emotional berührt, hat die wunderbare Fähigkeit, direkt unter die Haut zu gehen. Ihr Einsatz eignet sich bei Menschen im dritten und vierten Lebensalter besonders gut, um eine Brücke aufzubauen, wo andere Wege der Kommunikation beschwerlich oder nicht mehr begehbar sind. Musik kann ein Gefühl von Gemeinschaft und Zugehörigkeit entstehen lassen, konfrontiert den Menschen nicht mit seinen Defiziten, orientiert sich an den vorhandenen Kompetenzen und der Salutogenese. Musik kann auch in den letzten Lebenstagen und -stunden Begleiter sein und in Momenten von Trauer und Sprachlosigkeit Trost und Kraft geben. Musik kann Menschen ausdrücken lassen, was durch Worte nicht gesagt werden kann und hat die Möglichkeit, fachkundig eingesetzt, auch nonpharmokologisch zur Affekt-, Angst- und Stimmungsregulation beizutragen. Der Verlauf einer Erkrankung kann zwar nicht verändert werden, aber das (Er-)Leben in der Krankheit kann sich für die Betroffenen (und auch ihre Angehörigen) verbessern. Musiktherapie versteht sich als die Profession, durch die Musik und Klang als ein Weg zur zwischenmenschlichen Kommunikation genutzt und Atmosphären gestaltbar und wahrnehmbar gemacht werden können, die sich in dieser Weise eben nur durch Musik vermitteln lassen. Professionelles und reflektiertes therapeutisches Handeln im personenzentrierten Sinne verbunden mit Fachwissen, Methoden und ethischen Prinzipien stellen hierbei die Basis für diese Arbeit dar.
Was bewirke ich mit meiner Spende?
Mit Ihrer Spende fördern Sie soziale und kulturelle Teilhabe. Sie ermöglichen die Fortführung von musiktherapeutischen Gruppen- und Einzelangeboten durch eine Honorar-Musiktherapeutin, die seit 2020 den Bereich der Musiktherapie ergänzt und über hohe fachliche Kompetenz verfügt. Gleichsam unterstützen Sie dadurch die Arbeit der Musiktherapie am Hospital zum Heiligen Geist, welche seit 2018 Musik und Klang zu den Menschen bringt und gerade in besonders herausfordernden Zeiten die Lebensqualität fördern und den Menschen Halt, Zuversicht und Freude geben kann.
Welche Spendensumme wird benötigt?
Für die Jahres-Finanzierung einer externen Honorar-Musiktherapeutin benötigen wir insgesamt noch 10.100 Euro. Da die Stiftung Hospital zum Heiligen Geist für dieses Vorhaben keine Finanzmittel zur Verfügung hat, sind wir auf Ihre Spende angewiesen.
So einfach können Sie hier sofort online spenden!
Mit nachstehendem Button kommen Sie direkt zu unserem Spendenformular. Hier wählen Sie das Projekt Musiktherapie und ergänzen Ihren Wunschbetrag. Die Bankverbindung des Spendenkontos ist: Bank für Sozialwirtschaft · IBAN: DE87 2512 0510 0007 4345 04 · BIC: BFSWDE33HAN. Wir sagen heute schon „Herzlichen Dank“.
Wenn Sie ein Projekt komplett unterstützen möchten, steht Ihnen Nizar Müller (Kontaktdaten nebenstehend) für Ideen, Konzepte und einen persönlichen Austausch jederzeit gern zur Verfügung. Gern informieren wir Sie auch über Projekte, die dank Spendengeldern bereits erfolgreich realisiert werden konnten. Sprechen Sie uns an!

Sie haben Fragen?
Wir beraten Sie gern!
Nizar Müller
Spenden und Projekte
Tel.: 040 60601-115
Fax: 040 60601-22 115
MuellerNizar[at]hzhg.de