Das Hospital zum Heiligen Geist ist Mitglied im Diakonischen Werk Hamburg und beteiligt sich an dem bundesweiten Projekt zur Entbürokratisierung der Pflege. Hier eine Information der Diakonie Hamburg dazu:
Weniger Zeit für die Akten - mehr Zeit für die Pflege
Starke Beteiligung der Diakonie Hamburg am bundesweiten Projekt zur Entbürokratisierung der Pflege
Als eine der Ersten setzt die Diakonie in Hamburg das Projekt zur Vereinfachung der Pflegedokumentation um: Rund 20 Pflegeeinrichtungen der Diakonie bauen unnötige Dokumentationen bei der Pflege alter Menschen ab. So sollen künftig beispielsweise bei Routinetätigkeiten nur noch Abweichungen dokumentiert werden und nicht mehr jede einzelne wiederkehrende Tätigkeit.
Die Pflegeplanung wird vereinfacht und verständlicher. Pflegekräfte bekommen dadurch mehr Zeit für die individuelle Versorgung der Pflegebedürftigen. Dazu Stefan Rehm, Vorstand im Diakonischen Werk: "Bereits ein Viertel unserer diakonischen Pflege-Einrichtungen stellt sich diesem aufwändigen Prozess. Damit erfüllen wir die gewünschte Quote schon zum Projektstart. Ein großer Gewinn für unsere Mitarbeitenden und vor allem für die von ihnen gepflegten Menschen."
Deutschlandweit möchte der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung in den nächsten anderthalb Jahren mindestens ein Viertel aller Altenpflegeeinrichtungen in Deutschland für die vereinfachte Dokumentation gewinnen.
Laut Stefan Rehm darf "Pflegedokumentation nicht zum Selbstzweck werden und die Zuwendung der Pflegekräfte zum Menschen begrenzen. Sie ist eine wichtige Grundlage, um die Qualität der Altenpflege sicherzustellen. Sie stellt die Kommunikation aller an der Pflege Beteiligten sicher - und bindet dabei auch den Pflegebedürftigen selbst und seine Angehörigen ein.
Deshalb treiben wir das Entbürokratisierungsprojekt in der Diakonie Hamburg voran, damit die Erleichterungen für die Pflegenden und Gepflegten schnell spürbar werden." Über das Diakonische Werk Hamburg wird die Anbindung an das bundesweite Projekt geleistet. Das Diakonische Fortbildungsinstitut DFA hat Multiplikatoren für das neue Strukturmodell ausgebildet. Die Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege der Diakonie und zahlreiche weitere Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege in Hamburg werden aktuell vom DFA geschult.
Das Entbürokratisierungsprojekt gilt als das größte Projekt seiner Art in der Geschichte der Pflegeversicherung. Es wird geleitet vom Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung, Staatssekretär Karl-Josef Laumann und der ehemaligen Ombudsfrau für Entbürokratisierung, Elisabeth Beikirch. Die Dokumentationen in der stationären und ambulanten Pflege sollen ohne Abstriche bei der Aussagekraft sowie fachlich und rechtlich abgesichert im Umfang deutlich reduziert werden. Wie eine Erprobungsphase schon bewiesen hat, liegt der Nutzen in der Zeitersparnis und in der Steigerung der Motivation und Zufriedenheit der Pflegekräfte. Das Entbürokratisierungsprojekt wurde gemeinsam mit den Verbänden der Einrichtungs- und Kostenträger, dem Medizinischen Dienst der Krankenversicherung sowie mit den Ländern erprobt und entwickelt.
Hintergrundinformationen:
Das Diakonische Werk Hamburg vertritt als Spitzenverband die Interessen von 334 Mitgliedern. Im Bereich der Altenpflege ist die Diakonie Hamburg der größte gemeinnützige Anbieter mit 27 ambulanten Pflegediensten, über 80 stationären oder teilstationären Einrichtungen bzw. Wohnangeboten und Einrichtungen in der Palliativ-Pflege (vier Hospize und Palliative Fachpflegedienste). Weit über 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in der Altenpflege in Mitgliedseinrichtungen der Diakonie in Hamburg hauptamtlich tätig. Mehr Informationen finden Sie unter www.pflege-und-diakonie.de
Das DFA - Diakonisches Fortbildungszentrum auf der Anscharhöhe - ist ein zertifiziertes Fort- und Weiterbildungszentrum im Bereich der Pflege, des Gesundheitswesens und der Eingliederungshilfe. Angeboten werden pro Jahr über 70 Seminare mit den Schwerpunkten Leitungsqualifizierung in der Pflege, Praxisanleitung, weitere Pflegefachliche Seminare, Palliative Care, Gerontopsychiatrie, Eingliederungshilfe, Aus- und Fortbildung von Betreuungskräften und Spiritual Care. Mehr Information zum DFA finden Sie unter www.dfa-hamburg.de
Weitere Informationen zur Entbürokratisierungs-Tour vom Pflegebevollmächtigten Karl-Josef Laumann finden Sie hier: www.patientenbeauftragter.de
Für Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt auf zu Jochen Bursian, Fachbereich Pflege und Senioren, Tel. 040 - 30 620 263 (bursian[at]diakonie-hamburg.de)
Steffen Becker
Diakonisches Werk Hamburg - Landesverband der Inneren Mission e. V.
Pressesprecher Information und Öffentlichkeitsarbeit
Königstraße 54
22767 Hamburg
Telefon 040 30 62 0-233
Fax 040 30 62 0-315
becker[at]diakonie-hamburg.de
Amtsgericht Hamburg VR 59 36