An den neuen Doppelladesäulen sind die E-Autos in nur zwei Stunden vollständig aufgeladen. Das Besondere: Die Ladesäulen denken mit – je nachdem, ob ein oder zwei Autos aufgetankt werden, teilen sie den Stromanteil bis max. 22.000 kWs automatisch auf. Dabei kommt der Strom aus regenerativen Quellen, da das Hospital nur Grünstromtarife nutzt. So fahren die E-Autos komplett CO2-neutral.
Ideal für den Stadtverkehr
Das Hospital hat sich bewusst für den Einsatz von E-Fahrzeugen entschieden, da sie umweltschonender sind, und zusätzlich sogar für geringere Kilometer- und Wartungskosten sorgen. Die Reichweite der VW e-ups beträgt – je nach Fahrweise und zusätzlichen Verbrauchern wie Heizung oder Klimaanlage –nach den Erfahrungen der Ambulanten Pflege etwa 200 Kilometer. Das ist für ihren Einsatz im näheren Stadtgebiet absolut ausreichend. Wer mit ihnen unterwegs ist, zeigt sich begeistert. „Unsere Pflegekräfte schätzen, dass die E-Autos sehr leise sind und das Fahren Spaß macht“, weiß Christian Kaunas-Nassauer, Leiter der Ambulanten Pflege Heilig Geist, zu berichten und ergänzt: „Bisher sind alle Wagen störungsfrei gelaufen.“
Zukunftsweisende E-Mobilität
Die Förderung der E-Mobilität steht bei uns im Hospital schon lange im Fokus. In der Grevenau können die Mieter bereits Steckdosen zum Laden ihrer E-Bikes in der Tiefgarage nutzen, in Haus Pfingstrose stehen zusätzlich auch Steckdosen für E-Rollstühle zur Verfügung. Diese Auflade-Möglichkeiten wurden auch bei unserer aktuellen Geländeentwicklung berücksichtigt und sollen in den Neubauten zum Standard werden. In diesem Zuge wird auch die neue Tiefgarage ca. 30 % Stellplätze für E-Fahrzeuge erhalten. Mittelfristig geplant sind außerdem Stellplätze für online-buchbare E-Autos (Car-Sharing). „Als zukunftsorientierte und innovative Stiftung sind die Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung für uns sehr wichtig“, erläutert Hospital-Vorstand Michael Kröger. „Die Nutzung energieschonender Ressourcen wie E-Fahrzeuge ist dabei ein Baustein.“
Aktuell stehen die neuen Ladesäulen nur der Ambulanten Pflege zur Verfügung, um deren Mobilität jederzeit zu gewährleisten. Das System kann aber erweitert werden. Außerdem sollen zukünftig auf unserem Gelände weitere Ladebereiche für E-Fahrzeuge entstehen. Denn die Mobilitätslösungen der Zukunft sollten in erster Linie eins sein: umweltfreundlich!